XML
sru:version: 1.2; sru:query: fcs.rf="baedeker.5_297"; fcs:x-context: baedeker; fcs:x-dataview: title,full; sru:startRecord: 1; sru:maximumRecords: 10; sru:query: fcs.rf="baedeker.5_297"; sru:baseUrl: ; fcs:returnedRecords: 1; fcs:duration: PT0.013S PT0.063S; fcs:transformedQuery: descendant-or-self::fcs:resourceFragment[ft:query(@resourcefragment-pid,<query><phrase>baedeker.5_297</phrase></query>)];
1 - 1

256 Route 5.BETHLEHEM. Von Jerusalemeckigen von Säulenreihen umgebenen Platzes, in dessen Mitte sich
einige Cisternen zum Gebrauche bei Waschungen und Taufen be-
fanden
. Vom Atrium führten drei Thüren in das Vestibulum
(Vorgemach) der Kirche; von diesen dreien ist nur die mittlere
erhalten, aber aus Furcht vor den Muslimen schon seit langer
Zeit bis auf ein niedriges Pförtchen verrammelt. Das Portal ist
viereckig, und die einfach verzierte Oberschwelle wird von zwei
Consolen getragen; die Fenster auf jeder Seite sind vermauert.
Die Vorhalle ist ebenso breit als das Hauptschiff der Kirche, er-
reicht
aber nur die Höhe der Seitenschiffe, sodass ihr Dach von
dem zugespitzten Giebel der Kirche weit überragt wird. Die Vor-
halle
ist dunkel und durch Mauern in verschiedene Räume getheilt.
Einst führten drei Thüren von hier aus in die Kirche, heute bloss eine.

N.
S.

Mètres

1. Haupteingang. 2. Eingang zum armenischen Kloster. 3. Eingang zur
Schule des h. Hieronymus.
4. Eingang zum griechischen Kloster. 5. Tauf-
becken
der Griechen.
6. Eingang der Griechen zum Chor. 7. Gemeinsamer
Eingang der Griechen und Armenier zum Chor.
8. Armenischer Altar.
9. Eingang zur lateinischen Kirche. 10. Treppen die zur Geburtsgrotte
führen
(vgl. den Pl. S. 259). 11. Griechischer Altar. 12. Griech. Chor.
13. Sessel des griech. Patriarchen. 14. Sitze der griech. Geistlichen.
15. Kanzel. 16. St. Catharinen-Kirche der Lateiner. 17. Sacristei der
Lateiner.
18. Eingang zum latein. Kloster. 19. Treppe zu den unter-
irdischen
Grotten.
20. Treppe zur Cisterne der h. Catharina. 21. Latein.
Kloster.

Die punctirten Linien in diesem Plane geben die Lage der darunter
liegenden Grotten (vgl. den Pl. S. 259) an.